Am Freitag ging es am Volvo weiter. Die richtige Sperrfeder für den Bowdenzug der Heizung wurde geliefert und konnte eingebaut werden. Im Vergleich mit der schwarzen Feder ließ sich gut erkennen, dass die neue, silberne kürzer (und schmaler) ist.
Damit passt die Feder dann auch in die Aussparung am Heizungsventil. Allerdings sitzt sie echt stramm, was dazu führte, dass ich mich unter diversen Flüchen und Verwünschungen bestimmt eine Stunde lang abmühen musste, um das Teil oben im Fahrerfußraum am Ventil einzuhaken. Gelungen ist es mir letztendlich erst mit einem kleinen Schraubenzieher in L-Form, den ich vorsichtig als Hebel nutzen konnte.
Nachdem das Kühlsystem nun endlich wieder geschlossen war, konnte der Motor zum ersten Mal seit ein paar Monaten wieder angeworfen und alles auf Dichtigkeit überprüft werden. Dass die mechanische Benzinpumpe nach so langer Standzeit nicht genug Förderleistung hat, um allein vom Anlasser getrieben Sprit bis zum Vergaser zu schaffen, kannte ich schon vom Tausch der Zylinderkopfdichtung. Dieses Mal orgelte ich daher nur bis die Öldruckleuchte erloschen war und betankte dann den Vergaser direkt aus einem Reservekanister. Das reicht aus, um den Motor lang genug auf Drehzahl zu bringen bis der Sprit aus dem Tank vorne ankommt.
Die Sichtprüfung der Heizung offenbarte auch nach der Warmlaufphase keine Leckage und der neue Wärmetauscher wurde schnell heiß, sodass ich anschließend daran gehen konnte, weitere Teile wieder zu montieren. Als Erstes befestigte ich den Regenschutz wieder über dem Luftansaugbereich der Heizung. Das Teil sitzt direkt unter dem Windlauf und wird auf einer Seite mit Butylschnur fixiert. Eigentlich hätte ich mir hier eine schönere Lösung gewünscht, die durch weniger hartnäckige Schmiererei begleitet wird, doch eine echte Alternative fiel mir nicht ein. Das Zeug muss halt vibrationssicher, wasserdicht und wieder entfernbar sein. Auch dem Laubgitter unter den Lüftungsschlitzen im Windlauf spendierte ich etwas neue Butylschnur – nicht ohne den Erfinder beim Entfernen der alten Butylreste zu verdammen!
Die Befestigung des Laubgitters ist eine beliebte Schwachstelle bei Volvos der 700er-Reihe. Hängt es mit den Jahren nach unten, mogelt sich Laub vorbei und sammelt sich in der A-Säule oder dem Schweller, wo es mit Regenwasser ein Rostnest bilden kann.
Während ich mich dem Gitter widmete, reinigte mein Vater das unter dem Windlauf befindliche Scheibenwischergestänge und verpasste der Mechanik eine ordentliche Portion vom guten Silisol-Sprühfett aus dem Aldi. Anschließend fädelten wir zu zweit das Windlaufblech wieder über die Wischeraufnahme hinweg hinter die Motorhaube. Das klingt allerdings einfacher als es ist. Viel Luft ist da nicht, aber wenn man vorsichtig ist, erspart man sich die Motorhaube demontieren zu müssen.
Es dämmerte schließlich schon als ich die Scheibenwischerarme wieder montierte und damit noch den Tag ruinierte: Beim Reinigen des Gestänges hatten wir den Scheibenwischermotor eine halbe Umdrehung laufen lassen, um auch an die üblicherweise verdeckten Stellen zu gelangen. Daran hatte ich jedoch nicht mehr gedacht als ich die Wischerarme wieder montierte und beim ersten Zündschlüsseldreh wischten sie über die Motorhaube, was einen tiefen Kratzer im Windlauf hinterließ!
Natürlich saß der Scheibenwischer auch bombig auf dem Konus der Aufnahme, sodass die Demontage bis spät in den Abend hinein dauerte. Einen Abzieher konnte ich wegen der unnatürlichen Haltung des Arms nicht ansetzen und musste daher wackeln bis der Arzt die Nacht kam. Mit den Lüftungskanälen im Kofferraum und einem komplett zerlegten Armaturenbrett überführte ich den Volvo schließlich noch nach Paderborn, wo ich die restliche Montage in der Halle vornehmen möchte.
Eigentlich war ein Teil dieser Arbeit für Samstag eingeplant, nach dem frustrierenden Verlauf des Freitagabends hatte ich aber wirklich keine Lust darauf und so bestand das Programm lediglich darin, eine bei eBay Kleinanzeigen gefundene Arbeitsplatte im Paderborner Umland einzusammeln und in die Halle zu verfrachten. Daraus soll demnächst eine Werkbank entstehen. Den Unterbau bilden zwei Regalhälften aus dem Lidl von denen zwei gestapelte Varianten demnächst als Teilelager in der Halle dienen sollen.
Nach getaner Arbeit schaute mein Freund Manuel vorbei und wir unternahmen noch eine kurze Ausfahrt im Chrysler.