Das vielleicht letzte richtig warme Wochenende in diesem Jahr nutzend habe ich am vergangenen Samstag beschlossen, die Rücksitze vom Sera zu reinigen. Den Teppich und die vorderen Sitze hatte ich ja bereits einer gründlichen Wäsche unterzogen und so den aufdringlichen Miefgeruch im Inneren deutlich reduziert.
Um die Rücksitze richtig reinigen zu können, musste ich sie erst einmal ausbauen, was recht einfach funktioniert, wenn man denn weiß, wie es geht. Ich habe mich anfangs allerdings noch ein wenig ungeschickt angestellt und an den seitlichen Schrauben des Umklappmechanismus rumgefummelt. Da bricht man sich eher die Finger und sollte man sie dann doch lösen können, bewegt sich der Sitz immer noch nicht. Nach und nach kam ich aber da hinter wie es richtig geht.
Zuerst müssen die Kunststoffhalter hinten im Kofferraum gelöst werden. Sie halten die Kofferraummatte und eine kurze Abdeckung unten an den Sitzen, die bei umgeklappten Rücklehnen die Lücke zwischen dem Kofferraumboden und den Sitzen überbrückt. Die Halter sitzen so bombenfest, dass ich für die vier Stück sicher eine halbe bis dreiviertel Stunde benötigt habe. Letztlich sind sie aber bloß gesteckt und können mit etwas Gefühl und einem Schraubenzieher herausgehebelt, gewackelt und gedreht werden.
Um die Kofferraummatte darunter nicht zu beschädigen, habe ich einen Holzspatel untergelegt. Im Kofferraum vor UV-Licht geschützt waren die Halter glücklicherweise auch nicht versprödet, sodass trotz moderatem Kraftaufwand keiner zerbrach (OEM-Nummer: 90467-06016-29). Sind die Halter entfernt, lässt sich auch endlich erkennen, wie der Rücksitz befestigt ist: Die Rückenlehne ist links und rechts mit drei Schrauben an den Umklappscharnieren befestigt. Eine vierte Schraube hält die Sitzschale in Position und ist mittig in den Kofferraumboden eingeschraubt.
Hat man die Befestigungsschraube für den unteren Sitzteil gelöst kann man das Schaumstoffteil einfach ein wenig nach vorn ziehen und so die Haltelaschen am vorderen Ende des Sitzes aushaken. Notfalls geht das auch ohne die Schraube zu lösen indem man vorn unten den Sitz fasst und die Laschen nach vorn zieht, einfacher ist es aber sicher, wenn man die Schraube löst.
Schon ganz gespannt, welche verlorenen Schätze der Vorbesitzer ich in den tiefen Sitzmulden finden würde, wurde ich etwas enttäuscht. Lediglich eine 10-Pence-Münze wartete unter den Polstern als Belohnung auf mich.
Gereinigt habe ich die Sitze dann wieder in vier Durchgängen. Zuerst habe ich das Polster gründlich abgesaugt, um den losen Staub und Dreck nicht anschließend mit Wasser ins Polster einzureiben. Im zweiten Schritt habe ich klares Wasser auf die Sitze gegossen und nach etwas Einmassieren mit dem Sprühextraktionsgerät wieder abgesaugt. Danach habe ich die großen Flächen mit einer weichen Bürste, Wasser und etwas Flüssigseife eingeschäumt. Zum Schluss folgten noch zwei Durchgänge mit dem Sauger bei denen zuerst der Schaum und dann mit reichlich Wasser auch die Schaumreste und gelöster Dreck aus dem Stoff entfernt wurden.