Nicht nur für den Toyota Sera trafen kürzlich paketweise Ersatzteile bei mir ein, sondern auch für den Volvo 740. Bevor der Wagen vor vielen Jahren in Familienbesitz wechselte wurde er vom einstigen Besitzer kräftig misshandelt. Dazu gehört auch, dass er sich mit einer Bohrmaschine am Beifahrerseitenteil der Mittelkonsole verging. Nachdem mich die so entstandenen Löcher nun schon jahrelang gestört haben, fand ich, es sei jetzt eine gute Gelegenheit das Seitenteil zu tauschen. Schließlich liegt ein Großteil der Mittelkonsole noch zerlegt im Regal seit ich den darin verborgenen Wärmetauscher ersetzt habe und wandert nun erst nach und nach wieder ins Auto.
Eine Suche bei eBay förderte zwei unbeschädigte Seitenteile zu Tage, die ein Autoverwerter einem siechen Volvo entrissen hatte. Und so sahen die Teile auch aus als ich sie aus dem Paket nahm. Die Oberfläche hat beileibe schon bessere Zeiten gesehen, sodass ich als Erstes meiner Lieblingsbeschäftigung – dem Putzen – nachkommen durfte.
Nach einem Reinigungseinsatz mit Lappen, Wasser und Kunststoffpflege sah das Teil aber wieder wie neu aus.
Anschließend entdeckte ich bei genauerer Betrachtung meines Werkes, dass der vordere Halter beim Austauschteil ein flacher Winkel ist. Bei meinem Original hingegen hat er einen leichten Knick, der dafür sorgt, dass das Seitenteil näher an der Mittelkonsole anliegt. Das muss Volvo wohl mal geändert haben. Da ich allerdings weder weiß, ob das Austauschteil aus einem Volvo 740 oder einem 940 stammt, noch welches Baujahr das Fahrzeug hatte, kann ich das auch nicht weiter einschränken.
Im ersten Versuch habe ich die Halter der beiden Seitenteile einfach getauscht, was problemlos möglich ist, da sie auf der Rückseite mit zwei 10-mm-Schrauben befestigt sind. So gelang der Einbau des Seitenteils jedoch nicht. Auch wenn ich im Vergleich trotz genauer Untersuchung keine Unterschiede zwischen den Seitenteilen erkennen konnte, muss es da einer sein. Also habe ich die Halter wieder zurückgetauscht. Anschließend ließ sich das Seitenteil auch problemlos verbauen. Da muss mein Beifahrer künftig wohl mit einem Daumenbreit weniger Fußraum leben – dafür aber auch ohne Löcher! 🙂